Button für Menü

building bridges

Brücken zwischen virtuellem und realem Engagement


Mit dem Programm „youngcaritas“ setzt sich der Deutsche Caritasverband seit Jahren dafür ein, christliches Engagement jungen Menschen näher zu bringen. Jedes Jahr nehmen mehrere tausend Jugendliche und junge Erwachsene an den Angeboten teil, um beispielsweise Migranten bei der Integration zu helfen, Senioren im Alltag zu unterstützen oder Obdachlose mit dem Nötigsten zu versorgen. Sie beweisen damit, dass sie keineswegs nur um sich selbst kreisen, wie es ein übles Klischee behauptet, sondern sich mit viel Zeit und Energie für eine bessere Gesellschaft einsetzen. 

Angesichts fortschreitender technischer Entwicklungen stellte sich jedoch immer mehr die Frage: Kann soziales Engagement auch im Internet funktionieren? Als Antwortversuch initiierte der Caritasverband für das Erzbistum Berlin das Projekt „building bridges“. Es galt, Brücken zu bauen zwischen dem Internet und dem Wunsch junger Menschen, sich für den Zusammenhalt in der Gesellschaft einzusetzen. Gleichzeitig brauchte es Brücken zwischen der Kirche, die sich meist in der analogen Welt zuhause fühlt, und dem digitalen Raum. Kurzum: Pionierarbeit war nötig. 

Johanna Rogge und Jakob Reichert setzten diesen Auftrag mit viel Herzblut um. Anhand von „Engagementbiographien“, kurzen Videoclips mit jungen Menschen, die von ihrem Einsatz für die Gesellschaft berichten, bekam soziales Engagement im Internet ein authentisches Gesicht. Im Nähprojekt „vergissmeinnicht“ kamen Jung und Alt zusammen, um aus recycelten Materialien neue Mode zu schaffen – online und vor Ort. Und schließlich bot die „Smartphonesprechstunde“ den Jugendlichen die Gelegenheit, ihre Expertise im Umgang mit digitalen Medien an ältere Mitmenschenweiterzugeben. So wurde auch eine Brücke zwischen den Generationen geschlagen.  

 

Missionarischer Gedanke

Das Projekt hat gezeigt, dass der digitale Raum bestens für soziales Engagement geeignet ist, insbesondere für Jugendliche, die sich ohnehin dort beheimatet fühlen. Durch passende Angebote und ansprechende digitale Vermittlung kann es der Caritas gelingen, auch diese Lebenswelt mit christlichen Wertvorstellungen zu durchdringen und zu vielfältigem Einsatz für eine gerechtere Gesellschaft aufzurufen. Das Potential dafür ist da – wir müssen es nur ausschöpfen. 

Ansprechpartner/in

youngcaritas Berlin 
im Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. 
Residenzstrasse 90 
13409 Berlin 
Tel. 0163 288 8280
youngcaritas@caritas-berlin.de