Button für Menü

Work – Life – Spirit

Ein ökumenisches Projekt für junge Menschen

 

Wenn junge Erwachsene ins Berufsleben eintreten, fallen sie häufig in ein „spirituelles Loch“: Der Kontakt zu ehemaligen Heimat- sowie Hochschulgemeinden und ähnlichen Gruppen erlischt. Sie stehen vor einer völlig neuen Lebenssituation, müssen sich in ihrer Arbeit zurechtfinden, neue Kontakte knüpfen und sich unter Umständen an einem neuen Wohnort einleben. Spirituelle Stärkung könnte da eine willkommene Unterstützung sein, doch Kirchengemeinden haben diese Zielgruppe kaum im Blick. 

In Göttingen hat sich die katholische Pfarrei St. Paulus gemeinsam mit lutherischen, reformierten und freikirchlichen Gemeinden entschieden, das zu ändern. Das Konzept: Monatliche After-Work-Meetings für junge Berufstätige in einem modernen Coworking-Space, der in seiner Atmosphäre Arbeit mit Kreativität verbindet. 

Die Abende starteten jeweils mit Impulsvorträgen von Personen, die bereits länger im Berufsleben stehen und die mit Blick auf ihren Glauben von ihrer Arbeit berichteten. Darunter waren Coaches, Unternehmer und Führungskräfte, aber auch Ärzte und Kulturmanager. Sie alle stellten ihren persönlichen Ansatz vor, eine tragfähige Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu erreichen und eine christliche Spiritualität dabei fruchtbringend einzubeziehen. Anschließend konnten sich die Gäste in Kleingruppen dazu austauschen und die Impulse auf ihr eigenes Leben übertragen. Eine geistliche Übung mit Segen beendete den Programmteil der Meetings, die anschließend gemütlich ausklangen. 

Missionarischer Gedanke

Über die Projektlaufzeit erlebte das Team einen großen Zuspruch seitens der Teilnehmer. Offensichtlich deckte „Work – Life – Spirit“ einen bisher wenig beachteten Bedarf ab, als es Lebens- und Glaubensimpulse für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger anbot. Da diese oft jenseits aller konfessionellen Grenzen leben – sofern sie überhaupt kirchlich gebunden sind – kam es darüber hinaus gut an, dass das Projektteam ökumenisch arbeitete. Dieses profitierte auch selbst von den unterschiedlichen konfessionellen Herangehensweisen und Charismen seiner Mitglieder. Das Projekt hat gezeigt, dass die ökumenische Zusammenarbeit oft viel einfacher ist, als man zunächst denkt, und einen unerwarteten Mehrwert für pastorale Projekte schaffen kann. 

Ansprechpartner/in

Ricardo Wickert 
Dekanatsreferent 
St.-Heinrich-Straße 5 
37081 Göttingen 
Telefon: 0551  50969027 
E-Mail: ricardo.wickert@bistum-hildesheim.net